Mit einem der Lehrer unserer Schule haben wir ein Interview im Rahmen unseres Projekts "Aufbau einer demokratischen Schulkultur" geführt, das wir im Rahmen des Programms der Europäischen Union für Bildung, Jugend und Sport durchgeführt haben.
Zunächst bedanken wir uns bei Herrn Michael Schmitt für die Teilnahme an dem Interview.
Wie haben Sie sich dabei gefühlt, dass an Ihrer Schule ein Projekt zum Thema "Aufbau einer demokratischen Schulkultur" durchgeführt wurde? Was denken Sie über dieses Thema?
Demokratie ist unser höchstes Gut. Daher war dieses Projekt für unsere Schule eine wunderbare Möglichkeit, über das Thema zu reflektieren und mit europäischen Partnern und mittlerweile Freunden an ausgewählten Fragestellungen zu arbeiten. Durch eine gelungene Evaluation war es uns möglich, neue Impulse aufzunehmen.
Sie arbeiten seit fünf Jahren an dieser Schule. Insgesamt sind Sie seit sieben Jahren Lehrer. Können Sie in Anbetracht der vielen Jahre, die Sie im Bildungswesen verbracht haben, etwas zu den Mängeln sagen, die Sie in Bezug auf die Demokratie in den von Ihnen unterrichteten Einrichtungen sehen oder empfinden?
Durch die Strukturen deutscher Schulen ist eine demokratische Beteiligung von Lehrkräften, Kindern und Eltern an Entscheidungsprozessen prinzipiell vorgesehen. Die Herausforderung besteht darin, Schülerinnen und Schüler sowie Elternvertreter anzuwerben und auch Lehrkräfte zu motivieren, sich konstruktiv einzubringen.
Welche Aufgaben sollten Ihrer Meinung nach Lehrer in einer demokratischen Schule übernehmen?
Gesellschaftliche Entwicklungen im letzten Jahrzehnt wie das Anwachsen rechtspopulistischer Strömungen, die Zunahme von Hetze, Beleidigungen und Fake News im öffentlichen Diskurs, religiöser Extremismus und zunehmende Gewaltbereitschaft bestimmter Gruppen bei Demonstrationen werfen die Frage auf, ob die demokratische Kultur und die Demokratie als Staatsform(nicht nur in Deutschland in Gefahr sei. Im System Schule kommt uns Lehrkräften als wesentlicher Akteur eine bedeutsame Rolle zu – da wir mitverantwortlich sind für die Vermittlung demokratischer Schlüsselkompetenzen.
Unter diesem Begriff verstehe ich Kompetenzen, die erforderlich sind, um an Demokratie als Lebensform teilzuhaben und diese in Gemeinschaft mit anderen Menschen aktiv zu gestalten, um sich für eine demokratische Gesellschaftsform zu engagieren und sie durch Partizipation und Mitwirkung mitzugestalten.
Sind Sie an den Entscheidungsprozessen in der Schule beteiligt? Wenn ja, halten Sie dies für ausreichend? Wenn Sie nicht an einem solchen Mechanismus beteiligt sind, halten Sie dies für ein Manko? Wenn Sie Teil dieser Formation wären, was würde sie Ihnen und ihrer demokratischen Kultur bringen?
Auf alle Fälle! – Als stimmberechtigtes Mitglied der Gesamt- als auch Schulkonferenz trage ich Mitverantwortung für beispielsweise Schulentwicklung, Haushalt, Studienfahrten.
Können Sie ein geeignetes demokratisches Umfeld für Ihre Schüler im Unterricht schaffen? Können Sie das anhand eines Beispiels erläutern?
Es gibt natürlich Fächer wie zum Beispiel Politik, die sich eher eignen, im Unterricht konkrete Fragestellungen und Themenfelder hinsichtlich Demokratie zu erörtern. Mögliche Fragestellungen könnten lauten: Was ist Demokratie? Wann funktioniert eine Demokratie? Wohin treibt die Demokratie? Wie demokratisch ist das Internet?
Letztlich ist es aber Aufgabe eines jeden Unterrichts und somit jeder Lehrkraft, ganz unabhängig von fachlichen Inhalten, hinsichtlich einer proaktiven Demokratiebildung zu wirken. Einfaches und bestes Beispiel für eine Basisdemokratie ist die Wahl der Klassensprecherinnen und Klassensprecher (bzw. Kurssprecherinnen und Kurssprecher) zu Schuljahresbeginn.
Wie sollte Ihrer Meinung nach die Schulverwaltung in einer Einrichtung mit einer demokratischen Schulkultur aussehen?
Zu einer demokratischen Schulkultur gehören für mich demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur. Organisations- und Verwaltungsprozesse sollten nach den Prinzipien von Partizipation, Delegation und Transparenz gesteuert werden.
Wer hat Ihrer Meinung nach die führende Rolle bei der Schaffung einer demokratischen Schulkultur? Die Zentralregierung, die lokale Regierung oder die Schulleitung?
Den rechtlichen Rahmen setzt uns die Politik in Form des Schulverwaltungsgesetzes. Für eine gelungene Umsetzung sind dann alle Mitglieder der Schulfamilie wichtig. Nur wenn alle am gleichen Strang ziehen, kann es richtig und produktiv sein.
Glauben Sie, dass dieses und ähnliche Projekte zur Schaffung einer demokratischen Schulkultur beitragen?
Unbedingt! Eine sehr gute Möglichkeit, um in ganz Europa einen demokratischen Standard an Schulen zu etablieren.
Wir danken unserem Gast Herrn Michael Schmitt für die Teilnahme an unserem Interview und dafür, dass sie ihre Gefühle und Gedanken mit uns geteilt hat.