Archiv des Autors: Herr Eule

Europäische Erinnerungskultur und Antisemitismus

20.04.2023. Wir waren heute im Europapunkt Bremen bei der dritten Veranstaltung zur Veranstaltungsreihe "Europäische Erinnerungskultur und Antisemitismus - Was wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen können! # Zukunft" zu Gast. Vier Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Herrn Schmitt und drei Schüler der CvO-Oberschule in Begleitung von Frau Hartendorf tauschten sich vor Ort mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen über die Zukunft aus und entwickelten gemeinsam mit Bremer Schülerinnen und Schülern Handlungsstrategien gegen Antisemitismus, die nun in die Schulen hineingetragen werden sollen.

LOOP-Freunde zu Besuch

10.03.2023. Mit großem Engagement arbeiten Lehrkräfte und Wissenschaftler:innen aus Portugal, Italien, Griechenland und Deutschland im Erasmus+ geförderten Projekt LOOP – Scaffolding in Teachers Development: Mentoring and Mentors in Induction Programs (2020-1-PT01-KA201-078764) seit 2020 zusammen, um die Rolle von Mentor:innen in Ausbildungs- und Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte zu untersuchen und zu stärken. Das gemeinsame Ziel der sieben Projektpartner ist es die Qualifizierung von Lehrkräften europaweit systematisch zu verbessern, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu überwinden: Zu viele Schulabbrüche, mangelnde Ressourcen zur Inklusion sowie sozio-ökonomische und Bildungsungleichheiten. Hierzu entwickeln die Projektpartner digitale Ausbildungs- und Fortbildungsangebote sowie eine digitale Austauschplattform, die es Lehrkräften ermöglicht, sich europaweit zu vernetzen und auszutauschen. Darüber hinaus bieten gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen, Projekttreffen und eine große internationale Abschlusskonferenz Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen, innovative Lehr- und Lernmethoden zu diskutieren und die Rolle von guten Mentor:innen zu definieren.

In diesem Kontext begrüßte das Schulzentrum Carl von Ossietzky – gymnasiale Oberstufe in der Woche vom 06. bis zum 10. März 2023 16 Gäste, die in Workshops, Unterrichtsbesuchen und Präsentationen zu dem Schluss kamen, dass das Land Bremen über ein vorbildliches Unterstützungs- und Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte verfügt, das maßgeblich zu einem wertschätzenden und entwicklungsfördernden Schulklima beiträgt. In vielen Diskussionen wird klar, die digitalen Angebote und der europaweite Austausch mit Kolleg:innen stellen auch einen Mehrgewinn für Lehrkräfte aus Deutschland dar: Inspiration, Motivation und die Haltung von Mentor:innen als Vorbilder für lebenslanges Lernen und als Teamplayer werden gefördert.

Erfahren Sie hier (Newsletter) mehr zum LOOP-Projekt und zur großen Abschlusskonferenz in Braga im Juli 2023 – eine digitale Teilnahme ist möglich.

Zu Besuch in Schlierbach

05.03.2023. Jil-Marie Uekermann, Nils Wandrey, Ingo Beck und vier Schülerinnen nahmen eine Woche lang in Österreich mit dem Gymnasium in Schlierbach an Chor- und Orchesterproben teil! Der Gegenbesuch folgt im Juni!
Auf Schloß Zeillern wurde geprobt! Weiterhin wurde das Adalbert Stifter Gymnasium in Linz besucht, die einen musikalischen Schwerpunkt haben, der auch eine Kooperation mit dem Anton Bruckner Konservatorium in Linz beinhaltet.

Verweis auf:
https://www.cvo-gyo.de/blog/erasmus-news-6

LOOP Plattform für MentorInnen

Im Rahmen des EU-geförderte LOOP-Projektes (Projektnummer: 2020-1-PT01-KA201-078764) ist hoch aktuell ein Artikel zum Thema "Digitale Angebote im Referendariat und in Mentor:innenfortbildungen" (siehe Button nach diesem Beitragstext) entstanden, in dem die Autorin Dr. Angela Hoffmann vor dem Hintergrund des steigenden Lehrkräftemangels Forschungsergebnisse zum Wert von digitalen Angeboten im Referendariat und Lehrkräftefortbildungen zusammenfasst und diskutiert.

Es wird deutlich, dass motivierte Lehrkräfte hohes Interesse dafür zeigen, sich in digitalen Mentor:innenprogrammen zu engagieren. Allerdings äußern viele Kolleg:innen Bedenken im Hinblick darauf, dass ihre englische Sprachkompetenz für eine wertvolle Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus anderen europäischen Ländern nicht ausreicht.

Darüber hinaus bieten wir Vorträge oder Diskussionen an, die die im Projekt entwickelten digitalen Angebote für Referendar:innen und Lehrkräfte zugänglich machen (z.B. https://matchthementor.com) sowie Raum für eine gemeinsame Reflexion und Evaluation bieten. Kontaktieren Sie uns gern bei Interesse - per Mail an loop@cvo-gyo.de!

Überblick über Fortbildungsinhalte

Jahr 2023

  • "Digital classroom: Teach and learn digitally" - Frankreich
  • "CLIL in Practice: Focus on Ireland" - Irland

Anzahl der Personalmobilitäten: 5
(Stand: 07.02.2023)

Jahr 2022

  • "Class Room Management for Teachers: New Methodologies, Effective Motivation, Cooperation and Evaluation Strategies" - Spanien
  • "Mindfulness" - Spanien
  • "Leadership and Initiative – The Cornes Stones of Entrepreneurship in the Classroom" - Griechenland
  • "Digitale Medien in interkulturellen Projekten – Management & Vernetzung" - Portugal
  • "Fluency and English Language Development for Educational Staff" - Malta
  • "Einstieg in die Filmproduktion mit Smartphone und Tablet als Unterrichtswerkzeug oder zur Erstellung von Lehrmitteln" - Portugal

Anzahl der Personalmobilitäten: 16

Jahr 2021

  • "Stress Management and Burnout Prevention" - Kroatien
  • "Stress Management and Recognition: Key Strategies for Teachers" - Spanien
  • "Inspiring Healthy Lifestyles to Learners" - Spanien

Anzahl der Personalmobilitäten: 8

 

Jahre 2019/2020

  • "Our prehistoric past – What do we learn from the past?" - Malta
  • "Stress Management in schools" – Griechenland
  • "Intensive English Language" – Großbritannien
  • "How to maximise learning on field trips" – Malta
  • "Educational Management & School Leadership" - Griechenland

Anzahl der Personalmobilitäten: 11

Trikala 2022

Übersicht über die Inhalte

Tag 1 (28.11.2022)

  • Treffen mit Herrn Giotis, Personalverantwortlicher und Mitglied der Handelskammer von Trikala
  • Besuch der Universität Thessalien "Fachbereich für Leibeserziehung und Sportwissenschaft. Professor Herr Yiannis Koutedakis
  • Arbeit in der Schule: Präsentationen von Bewerbungen, die die Schüler bereits vorbereitet haben (ca. 10-15 Minuten pro Land)
  • Workshop: Schüler arbeiten in gemischten Gruppen an der Vorbereitung eines Videorollenspiels, das ein Vorstellungsgespräch imitiert (unter Verwendung der Ergebnisse eines digitalen Glossars, das sie bereits mit Phrasen und Wörtern auf Englisch und in ihrer Muttersprache erstellt haben, die ihnen bei einem Vorstellungsgespräch helfen werden)

Tag 2 (29.11.2022)

  • Besuche bei den lokalen Behörden
  • Besuch der Stadtverwaltung von Trikala, Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt
  • Besuch des GiSeMi HUB für Innovation und Unternehmertum
  • Besuch von e-Trikala (Innovative Ideen und  Erfahrungen mit der Berufsorientierung)
  • Nachmittag: Workshop in der Schule - Vorbereitung des Wörterbuchs

Tag 3 (30.11.2022)

  • Vorbereiten des Wörterbuchs
  • Schulische Aktivität für Schüler
  • Nachmittag: Workshop Schulwörterbuch - Redewendungen und Ausdrücke für Interviews

Tag 4 (01.12.2022)

  • Treffen mit Vertretern der Handelskammer, Diskussion über die Möglichkeiten der jungen Menschen im Bereich des Unternehmertums
  • Besuch von lokalen Unternehmen und Industrien

Tag 5 (02.12.2022)

  • Präsentation der Videorollenspiele
  • Präsentation des Wörterbuchs

Izmir 2022

Übersicht über die Inhalte

Tag 1 (03.10.2022)

Es wird ein Treffen geben, bei dem jedes Partnerland sein eigenes Hochschulzugangs- und Bildungssystem vorstellen wird. Es wird die Universität der Heimatstadt oder die oder die nächstgelegene Universität, an der die meisten Schüler nach ihrem Schulabschluss wahrscheinlich studieren werden. Jedes Partnerland wird auch über seine nationalen und internationalen Universitäten sowie über die Bewerbungs- und Zulassungsverfahren dieser Universitäten informieren. - Lernleistung: Erweiterung der Kenntnisse über Zulassungsverfahren.

Tag 2 (04.10.2022)

Besuch des Karriereplanungsbüros der Ege-Universität in Izmir, um Informationen über Bewerbungsverfahren aus erster Hand zu erhalten. Im Anschluss an die Informationen zur Bewerbung an internationalen Universitäten wird ein Workshop zum Verfassen einer Absichtserklärung organisiert, die eine Voraussetzung für die Bewerbung ist. - Lernleistung: Kennenlernen einer ausländischen Universität, mögliche Studienmöglichkeiten für ausländische Studenten in der Türkei.

Tag 3 (05.10.2022)

Es wird ein Workshop für einen Karriereaktionsplan abgehalten. Die Teilnehmer erhalten einen interaktiven Test mit der Bezeichnung "Umfrage zur Charakterstärke", um ihre Stärken zu ermitteln. Anhand der durch den Test gewonnenen Daten erstellen die Schüler eine Mindmap für ihre eigenen Karrierepläne. - Lernleistung: Identifizierung und Darstellung der persönlichen Stärken und Schwächen.

Tag 4 (06.10.2022)

Jeder Partner wird einen kurzen Film drehen, der den beruflichen Werdegang einer vorbildlichen Person mit einer herausragenden akademischen Karriere in seinem Land beschreibt. - Lernleistung: Erweiterung der Fähigkeiten zur Arbeit in einer Gruppe und zur Konzeption und Erstellung von Kurzvideos.

Tag 5 (07.10.2022)

Arbeit an den Kurzfilmen - Präsentation vor dem gesamten Team. - Lernleistung: Erweiterung der Fähigkeiten für die Arbeit in einer Gruppe und die Konzeption und Erstellung von Kurzvideos, außerdem die Einübung von Präsentationen.

Thessaloniki

Zeitraum: 10. bis 14. Oktober 2022
Thema: Beispiele für den Übergang zur verfassungsmäßigen Ordnung und Schaffung einer Schulverfassung

Inhalte:

  1. Democracy Education: Teaching the basic principles of democracy
  2. Critical thinking and media (Activity in working groups)
  3. Workshop "Looking for the people"
  4. Preparing school constitution