Archiv der Kategorie: Schülermobilitäten

Zu Besuch in Schlierbach

05.03.2023. Jil-Marie Uekermann, Nils Wandrey, Ingo Beck und vier Schülerinnen nahmen eine Woche lang in Österreich mit dem Gymnasium in Schlierbach an Chor- und Orchesterproben teil! Der Gegenbesuch folgt im Juni!
Auf Schloß Zeillern wurde geprobt! Weiterhin wurde das Adalbert Stifter Gymnasium in Linz besucht, die einen musikalischen Schwerpunkt haben, der auch eine Kooperation mit dem Anton Bruckner Konservatorium in Linz beinhaltet.

Verweis auf:
https://www.cvo-gyo.de/blog/erasmus-news-6

Trikala 2022

Übersicht über die Inhalte

Tag 1 (28.11.2022)

  • Treffen mit Herrn Giotis, Personalverantwortlicher und Mitglied der Handelskammer von Trikala
  • Besuch der Universität Thessalien "Fachbereich für Leibeserziehung und Sportwissenschaft. Professor Herr Yiannis Koutedakis
  • Arbeit in der Schule: Präsentationen von Bewerbungen, die die Schüler bereits vorbereitet haben (ca. 10-15 Minuten pro Land)
  • Workshop: Schüler arbeiten in gemischten Gruppen an der Vorbereitung eines Videorollenspiels, das ein Vorstellungsgespräch imitiert (unter Verwendung der Ergebnisse eines digitalen Glossars, das sie bereits mit Phrasen und Wörtern auf Englisch und in ihrer Muttersprache erstellt haben, die ihnen bei einem Vorstellungsgespräch helfen werden)

Tag 2 (29.11.2022)

  • Besuche bei den lokalen Behörden
  • Besuch der Stadtverwaltung von Trikala, Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt
  • Besuch des GiSeMi HUB für Innovation und Unternehmertum
  • Besuch von e-Trikala (Innovative Ideen und  Erfahrungen mit der Berufsorientierung)
  • Nachmittag: Workshop in der Schule - Vorbereitung des Wörterbuchs

Tag 3 (30.11.2022)

  • Vorbereiten des Wörterbuchs
  • Schulische Aktivität für Schüler
  • Nachmittag: Workshop Schulwörterbuch - Redewendungen und Ausdrücke für Interviews

Tag 4 (01.12.2022)

  • Treffen mit Vertretern der Handelskammer, Diskussion über die Möglichkeiten der jungen Menschen im Bereich des Unternehmertums
  • Besuch von lokalen Unternehmen und Industrien

Tag 5 (02.12.2022)

  • Präsentation der Videorollenspiele
  • Präsentation des Wörterbuchs

Izmir 2022

Übersicht über die Inhalte

Tag 1 (03.10.2022)

Es wird ein Treffen geben, bei dem jedes Partnerland sein eigenes Hochschulzugangs- und Bildungssystem vorstellen wird. Es wird die Universität der Heimatstadt oder die oder die nächstgelegene Universität, an der die meisten Schüler nach ihrem Schulabschluss wahrscheinlich studieren werden. Jedes Partnerland wird auch über seine nationalen und internationalen Universitäten sowie über die Bewerbungs- und Zulassungsverfahren dieser Universitäten informieren. - Lernleistung: Erweiterung der Kenntnisse über Zulassungsverfahren.

Tag 2 (04.10.2022)

Besuch des Karriereplanungsbüros der Ege-Universität in Izmir, um Informationen über Bewerbungsverfahren aus erster Hand zu erhalten. Im Anschluss an die Informationen zur Bewerbung an internationalen Universitäten wird ein Workshop zum Verfassen einer Absichtserklärung organisiert, die eine Voraussetzung für die Bewerbung ist. - Lernleistung: Kennenlernen einer ausländischen Universität, mögliche Studienmöglichkeiten für ausländische Studenten in der Türkei.

Tag 3 (05.10.2022)

Es wird ein Workshop für einen Karriereaktionsplan abgehalten. Die Teilnehmer erhalten einen interaktiven Test mit der Bezeichnung "Umfrage zur Charakterstärke", um ihre Stärken zu ermitteln. Anhand der durch den Test gewonnenen Daten erstellen die Schüler eine Mindmap für ihre eigenen Karrierepläne. - Lernleistung: Identifizierung und Darstellung der persönlichen Stärken und Schwächen.

Tag 4 (06.10.2022)

Jeder Partner wird einen kurzen Film drehen, der den beruflichen Werdegang einer vorbildlichen Person mit einer herausragenden akademischen Karriere in seinem Land beschreibt. - Lernleistung: Erweiterung der Fähigkeiten zur Arbeit in einer Gruppe und zur Konzeption und Erstellung von Kurzvideos.

Tag 5 (07.10.2022)

Arbeit an den Kurzfilmen - Präsentation vor dem gesamten Team. - Lernleistung: Erweiterung der Fähigkeiten für die Arbeit in einer Gruppe und die Konzeption und Erstellung von Kurzvideos, außerdem die Einübung von Präsentationen.

Thessaloniki

Zeitraum: 10. bis 14. Oktober 2022
Thema: Beispiele für den Übergang zur verfassungsmäßigen Ordnung und Schaffung einer Schulverfassung

Inhalte:

  1. Democracy Education: Teaching the basic principles of democracy
  2. Critical thinking and media (Activity in working groups)
  3. Workshop "Looking for the people"
  4. Preparing school constitution

Viterbo

Zeitraum: 02. bis 06. Mai 2022
Thema: Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten der am Schulleben Beteiligten

Inhalte:

  1. What are the activities carried out in our schools to make all stakeholders aware of their rights and responsibilities? A comparison of the partner countries
  2. What can we do to improve the awareness of stakeholders about their rights and responsibilities in schools?

Thessaloniki

16.10.2022. Wir haben hier vor Ort im Rahmen einer strategischen Schulpartnerschaft mit fünf europäischen Partnerschulen zu ausgewählten Fragestellungen hinsichtlich der Grundprinzipien der Projektschulen im Sinne einer demokratischen Schule sowie den Rechten, Pflichten und Aufgaben der am Schulleben Beteiligten gearbeitet. Als abschließendes Projektergebnis ist eine gemeinsame verfassungsmäßige Ordnung einer "Schule mit demokratischer Schulkultur" entstanden.
Wir hatten eine wunderbare Zeit in Thessaloniki und waren mit Freunden aus Madeira (Portugal), Torbali (Türkei) und Viterbo (Italien) zu Besuch bei Freunden!
Jetzt steht das Erstellen eines kleinen Magazins und der Abschlussbericht bevor, ehe wir weitere Projekte anstoßen werden! 🙂

Viterbo

02.05.2022. Wir arbeiten hier vor Ort im Rahmen einer strategischen Schulpartnerschaft mit fünf europäischen Partnerschulen zu ausgewählten Fragestellungen hinsichtlich der Grundprinzipien der Projektschulen im Sinne einer demokratischen Schule sowie den Rechten, Pflichten und Aufgaben der am Schulleben Beteiligten. Liebe Grüße aus Viterbo! 🙂

Bremerhaven

08.03.2022. Zwischen dem 21. Und 25. Februar 2022 waren wir Gastgeber der dritten Mobilität des gemeinsamen Projekts „Building a Democratic School Culture“ im Rahmen einer strategischen Schulpartnerschaft.
Wir durften Freunde aus Thessaloniki (Griechenland), Funchal (Portugal), Viterbo (Italien) und Torbali (Türkei) begrüßen (je zwei Lehrkräfte und zwei Schülerinnen/ Schüler pro Partner).
Zu Beginn der gemeinsamen Arbeitswoche fanden Impulsvorträge aus den einzelnen Projektländern hinsichtlich der Grundprinzipien und Verwaltungsstrukturen der Projektschulen sowie den Rechten, Pflichten und Aufgaben der am Schulleben Beteiligten statt.
Im Anschluss gab es eine Gruppenarbeit, in der sich die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte, die Schulleitungen und Eltern mit ausgewählten Aufgabenstellungen beschäftigten. So wurde unter anderem an folgenden Themen gearbeitet:

  • „Was sollten die Pflichten und Verantwortlichkeiten von Lehrern in einer demokratischen Schule sein?"
  • „Wie sollte die Schulleitung in einer demokratischen Schule sein?"
  • „Welche Pflichten und Verantwortlichkeiten sollte ein Schüler in einer demokratischen Schule haben?“
  • „Welche Pflichten und Verantwortlichkeiten sollten die Eltern in einer demokratischen Schule haben?"
  • „Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten sollte die Schulverwaltung in einer demokratischen Schule haben?"

Nachdem die Ergebnisse der einzelnen Gruppen vorgestellt worden waren, haben wir die festgelegten Pflichten und Verantwortlichkeiten in einer Erklärung zusammengefasst.

Es war eine wunderbare Zeit und wir freuen uns schon sehr, wenn wir im Mai in Viterbo bei unseren italienischen Freunden zu Gast sein dürfen! 🙂