Archiv der Kategorie: Unser Tagebuch

LOOP-Freunde zu Besuch

10.03.2023. Mit großem Engagement arbeiten Lehrkräfte und Wissenschaftler:innen aus Portugal, Italien, Griechenland und Deutschland im Erasmus+ geförderten Projekt LOOP – Scaffolding in Teachers Development: Mentoring and Mentors in Induction Programs (2020-1-PT01-KA201-078764) seit 2020 zusammen, um die Rolle von Mentor:innen in Ausbildungs- und Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte zu untersuchen und zu stärken. Das gemeinsame Ziel der sieben Projektpartner ist es die Qualifizierung von Lehrkräften europaweit systematisch zu verbessern, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu überwinden: Zu viele Schulabbrüche, mangelnde Ressourcen zur Inklusion sowie sozio-ökonomische und Bildungsungleichheiten. Hierzu entwickeln die Projektpartner digitale Ausbildungs- und Fortbildungsangebote sowie eine digitale Austauschplattform, die es Lehrkräften ermöglicht, sich europaweit zu vernetzen und auszutauschen. Darüber hinaus bieten gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen, Projekttreffen und eine große internationale Abschlusskonferenz Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen, innovative Lehr- und Lernmethoden zu diskutieren und die Rolle von guten Mentor:innen zu definieren.

In diesem Kontext begrüßte das Schulzentrum Carl von Ossietzky – gymnasiale Oberstufe in der Woche vom 06. bis zum 10. März 2023 16 Gäste, die in Workshops, Unterrichtsbesuchen und Präsentationen zu dem Schluss kamen, dass das Land Bremen über ein vorbildliches Unterstützungs- und Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte verfügt, das maßgeblich zu einem wertschätzenden und entwicklungsfördernden Schulklima beiträgt. In vielen Diskussionen wird klar, die digitalen Angebote und der europaweite Austausch mit Kolleg:innen stellen auch einen Mehrgewinn für Lehrkräfte aus Deutschland dar: Inspiration, Motivation und die Haltung von Mentor:innen als Vorbilder für lebenslanges Lernen und als Teamplayer werden gefördert.

Erfahren Sie hier (Newsletter) mehr zum LOOP-Projekt und zur großen Abschlusskonferenz in Braga im Juli 2023 – eine digitale Teilnahme ist möglich.

Zu Besuch in Schlierbach

05.03.2023. Jil-Marie Uekermann, Nils Wandrey, Ingo Beck und vier Schülerinnen nahmen eine Woche lang in Österreich mit dem Gymnasium in Schlierbach an Chor- und Orchesterproben teil! Der Gegenbesuch folgt im Juni!
Auf Schloß Zeillern wurde geprobt! Weiterhin wurde das Adalbert Stifter Gymnasium in Linz besucht, die einen musikalischen Schwerpunkt haben, der auch eine Kooperation mit dem Anton Bruckner Konservatorium in Linz beinhaltet.

Verweis auf:
https://www.cvo-gyo.de/blog/erasmus-news-6

Trikala 2022

Übersicht über die Inhalte

Tag 1 (28.11.2022)

  • Treffen mit Herrn Giotis, Personalverantwortlicher und Mitglied der Handelskammer von Trikala
  • Besuch der Universität Thessalien "Fachbereich für Leibeserziehung und Sportwissenschaft. Professor Herr Yiannis Koutedakis
  • Arbeit in der Schule: Präsentationen von Bewerbungen, die die Schüler bereits vorbereitet haben (ca. 10-15 Minuten pro Land)
  • Workshop: Schüler arbeiten in gemischten Gruppen an der Vorbereitung eines Videorollenspiels, das ein Vorstellungsgespräch imitiert (unter Verwendung der Ergebnisse eines digitalen Glossars, das sie bereits mit Phrasen und Wörtern auf Englisch und in ihrer Muttersprache erstellt haben, die ihnen bei einem Vorstellungsgespräch helfen werden)

Tag 2 (29.11.2022)

  • Besuche bei den lokalen Behörden
  • Besuch der Stadtverwaltung von Trikala, Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt
  • Besuch des GiSeMi HUB für Innovation und Unternehmertum
  • Besuch von e-Trikala (Innovative Ideen und  Erfahrungen mit der Berufsorientierung)
  • Nachmittag: Workshop in der Schule - Vorbereitung des Wörterbuchs

Tag 3 (30.11.2022)

  • Vorbereiten des Wörterbuchs
  • Schulische Aktivität für Schüler
  • Nachmittag: Workshop Schulwörterbuch - Redewendungen und Ausdrücke für Interviews

Tag 4 (01.12.2022)

  • Treffen mit Vertretern der Handelskammer, Diskussion über die Möglichkeiten der jungen Menschen im Bereich des Unternehmertums
  • Besuch von lokalen Unternehmen und Industrien

Tag 5 (02.12.2022)

  • Präsentation der Videorollenspiele
  • Präsentation des Wörterbuchs

Izmir 2022

Übersicht über die Inhalte

Tag 1 (03.10.2022)

Es wird ein Treffen geben, bei dem jedes Partnerland sein eigenes Hochschulzugangs- und Bildungssystem vorstellen wird. Es wird die Universität der Heimatstadt oder die oder die nächstgelegene Universität, an der die meisten Schüler nach ihrem Schulabschluss wahrscheinlich studieren werden. Jedes Partnerland wird auch über seine nationalen und internationalen Universitäten sowie über die Bewerbungs- und Zulassungsverfahren dieser Universitäten informieren. - Lernleistung: Erweiterung der Kenntnisse über Zulassungsverfahren.

Tag 2 (04.10.2022)

Besuch des Karriereplanungsbüros der Ege-Universität in Izmir, um Informationen über Bewerbungsverfahren aus erster Hand zu erhalten. Im Anschluss an die Informationen zur Bewerbung an internationalen Universitäten wird ein Workshop zum Verfassen einer Absichtserklärung organisiert, die eine Voraussetzung für die Bewerbung ist. - Lernleistung: Kennenlernen einer ausländischen Universität, mögliche Studienmöglichkeiten für ausländische Studenten in der Türkei.

Tag 3 (05.10.2022)

Es wird ein Workshop für einen Karriereaktionsplan abgehalten. Die Teilnehmer erhalten einen interaktiven Test mit der Bezeichnung "Umfrage zur Charakterstärke", um ihre Stärken zu ermitteln. Anhand der durch den Test gewonnenen Daten erstellen die Schüler eine Mindmap für ihre eigenen Karrierepläne. - Lernleistung: Identifizierung und Darstellung der persönlichen Stärken und Schwächen.

Tag 4 (06.10.2022)

Jeder Partner wird einen kurzen Film drehen, der den beruflichen Werdegang einer vorbildlichen Person mit einer herausragenden akademischen Karriere in seinem Land beschreibt. - Lernleistung: Erweiterung der Fähigkeiten zur Arbeit in einer Gruppe und zur Konzeption und Erstellung von Kurzvideos.

Tag 5 (07.10.2022)

Arbeit an den Kurzfilmen - Präsentation vor dem gesamten Team. - Lernleistung: Erweiterung der Fähigkeiten für die Arbeit in einer Gruppe und die Konzeption und Erstellung von Kurzvideos, außerdem die Einübung von Präsentationen.

Thessaloniki

Zeitraum: 10. bis 14. Oktober 2022
Thema: Beispiele für den Übergang zur verfassungsmäßigen Ordnung und Schaffung einer Schulverfassung

Inhalte:

  1. Democracy Education: Teaching the basic principles of democracy
  2. Critical thinking and media (Activity in working groups)
  3. Workshop "Looking for the people"
  4. Preparing school constitution

Viterbo

Zeitraum: 02. bis 06. Mai 2022
Thema: Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten der am Schulleben Beteiligten

Inhalte:

  1. What are the activities carried out in our schools to make all stakeholders aware of their rights and responsibilities? A comparison of the partner countries
  2. What can we do to improve the awareness of stakeholders about their rights and responsibilities in schools?

Post aus Bonn

02.02.2023. Wir haben heute Post aus Bonn bekommen. Mit diesem Schild wird unsere erfolgreiche Akkreditierung nun auch sichtbar! 🙂
Wir sind dankbar für die Unterstützung durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) und die finanzielle Unterstützung unserer Mobilitäten und Aktivitäten im Rahmen von Erasmus+.

LOOP-Partner zu Besuch

04.02.2023. Unser LOOP-Projekt geht voran. Anfang März werden uns unsere Partner in Bremerhaven besuchen, um vor Ort u.a. die Pilotphase des Projekts abzuschließen und die Planungen für die Abschlusskonferenz in Braga/ Portugal im Juli voranzutreiben.

Besuch aus Estland

01.10.2022. Vom 26. bis 30. September 2022 hatten wir vier estnische Kolleginnen vom Viimsi-Gümnaasium für ein Job Shadowing zu Besuch. Neben einem fachlichen Austausch hinsichtlich der Lehrinhalte gewisser Fächer wurde auch fleißig an gemeinsamen Themen wie Entrepreneuership Education gearbeitet. Aber auch eine Geographiestunde haben unsere estnischen Freunde übernommen und Schülerinnen und Schüler der Q1 die Geographie Estlands näher gebracht. Unsere Schülersprechin Aylin Bicer durfte die sehr wertvolle Arbeit unserer SV vorstellen. Wir freuen uns schon auf unseren Gegenbesuch in Estland! 🙂