Archiv der Kategorie: Unser Tagebuch

Auszeichnung mit dem Siegel „Schule:Global“

28.09.2023. Wir haben heute Post aus Berlin bekommen: "Wir freuen uns sehr, Ihnen heute mitteilen zu können, dass das Schulzentrum Carl von Ossietzky für die kommenden drei Jahre mit dem Siegel Schule:Global ausgezeichnet wird. Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich und freuen uns, im anstehenden Auszeichnungszeitraum gemeinsam Ihre Schulgemeinschaft auf ihrem Weg zu begleiten."

Schule:Global – Gemeinsam für mehr Vielfalt
Schule:Global ist eine Initiative zur Förderung von interkultureller Bildung und Internationalisierung an Schulen. Ziel der Initiative ist es, die interkulturelle und globale Kompetenz der Schülerschaft in allen Schulformen zu stärken und Lehrkräfte zu unterstützen. Damit werden die Grundlagen für ein friedliches Zusammenleben in einer weltoffenen, nachhaltigen und diversen Gesellschaft geschaffen und gefördert.
Das Schule:Global-Siegel wird an Schulen verliehen, die in den Bereichen interkulturelle Bildung und Begegnung, Vielfalt sowie internationaler Austausch aktiv sind oder es werden wollen. Während der dreijährigen Laufzeit des Siegels erhält die Schule langfristige und individuelle Unterstützung durch den Schule:Global-Coach. Die Schule:Global-Coaches geben fachlichen Input, beraten zur Schulentwicklung, unterstützen aber auch bei der praktischen Organisation von Projekten und Aktionen. Sie entwickeln gemeinsam mit den Schulen individuelle, bedarfsorientierte Konzepte und Maßnahmen, mit denen interkulturelles Lernen, Vielfalt und Diversität fest im Schulprogramm verankert werden. Zusätzlich erhalten Lehrerinnen und Lehrer Zugriff auf exklusive Unterrichts-Materialien und werden Teil des bundesweiten Schule:Global-Netzwerks.

Schule:Global ist eine Initiative des AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch. Mehr Informationen zur Initiative erhalten Sie auf der Website www.schule-global.de.

Veranstaltung „Rechtsstaatlichkeit in Europa“

23.09.2023. Der Leistungskurs 3WIR1b hat gestern unter Leitung von Frau Hoffmann sowie Begleitung von Herrn Ehlert und Herrn Schmitt an der Veranstaltung "Europäisch lernen - So stärken wir Gerechtigkeit und Freiheit in der EU: Fachtag 'Rechtsstaatlichkeit in Europa'" im Haus der Bürgerschaft in Bremen teilgenommen.
Nach einem Grußwort durch EU-Kommissar Didier Reynders und einer Keynote von Prof. Dr. Funda Tekin zum Thema "Effizienz der EU-Instrumente zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit" durften wir auch das neue Planspiel "Demokratie unter Druck" von planpolitik spielen. Ein rundum gelungener Tag!

SoR-Aktionstag 2023

08.09.2023. Im Rahmen des heutigen Aktionstages "Schule ohne Rassismus" zum Thema "Respekt" haben sich 23 Schülerinnen und Schüler unserer E-Phase unter Leitung von Herrn Schmitt im Workshop "Mein Europa. Idee von gestern oder Vision für morgen?" mit dem Europäischen Gedanken und den Zielen des Erasmus+ Programms beschäftigt und erarbeitet, wie dieses bei der Umsetzung von persönlichen und schulischen Zielen helfen kann. Themen waren u.a. die Frage nach der Europäischen Identität, Ziele und Möglichkeiten des Erasmus+ Programms, die Planung einer Erasmus+ Fahrt zum Thema "Respekt" durch die anwesenden Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen - aber auch die Frage nach der persönlichen Bedeutung Europas.

Liebe Menschen! Europa steht heute vor vielen Herausforderungen und Veränderungen. Unser Kontinent hat mit Problemen zu kämpfen, von politischen Problemen bis hin zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Trotzdem dürfen wir nicht vergessen, dass Europa für uns ein Ort von großer Bedeutung ist. Europa verdanken wir Frieden und Zusammenarbeit nach den Konflikten des 19. Jahrhunderts. Europa ist jedoch auch ein Ort, der Platz für Verbesserungen bietet. Wir sollten Europa nicht nur als Ort sehen, sondern uns aktiv für positive Veränderungen einsetzen und gemeinsam an Verbesserungen arbeiten. Europa bedeutet für mich persönlich einen Mix aus Frieden und Möglichkeiten. Möglichkeiten mit unserer vielfältigen Geschichte und Kultur und Frieden hinsichtlich der Möglichkeiten, die die Zukunft bietet. In dieser Rede möchte ich jeden ermutigen, Europa mit einem positiven Blick zu betrachten. Lasst uns unsere Werte bewahren und gleichzeitig die Chancen nutzen, die Europa uns bietet. Gemeinsam können wir an einer besseren Zukunft für Europa arbeiten. Vielen Dank.

Verfasser: Anonym.

Europa bedeutet für uns Vielfalt, Kultur, Geschichte und Zusammenarbeit. Es ist ein Kontinent, der viele verschiedene Länder und Sprachen umfasst. Europa ist auch bekannt für seine beeindruckende Architektur, reiche Kunstszene und kulinarischen Köstlichkeiten. Viele Menschen verbinden Europa mit berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Eiffelturm in Paris, dem Kolosseum in Rom und dem Brandenburger Tor in Berlin. Europa steht auch für politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit, wie die Europäische Union. Insgesamt ist Europa ein Ort der Vielfalt und Möglichkeiten, der Menschen aus der ganzen Welt anzieht.

Verfasser: Anonym.

Mein Europa. Europa, bloß ein Wort? Oder eher viel mehr als das. Nur ein Kontinent wie jeder andere auch? Oder eher etwas bedeutsameres. Wenn es nicht nur ein Wort ist, nicht nur ein Kontinent wie jeder andere auch, dann frage ich mich, wie viele Europäer sich einst ernsthafte Gedanken zu dem Thema gemacht haben. Überträgt sich die Bedeutung von diesem Wort denn auch auf jeden Einzelnen? „Europa, das Synonym für Friede und Zusammenhalt!“, so sagen es viele, doch meine Wahrnehmung lässt meinen Verstand was anderes auswerten. Bedeutet Zusammenhalt der innenpolitische Konflikt zur Aufnahme von Migranten? Krieg und Ausbeutung? Rassismus oder auch simple Gewalt? Definitiv nicht! Zusammenhalt bedeutet für mich was anderes. „Nichts Ganzes, nichts Halbes!“ ist meiner Meinung nach ein passenderes Synonym für Europa. Zusammenschluss von Ländern – ja. Ein Kontinent – ja. Ein Wort – ja. Ein Kontinent weitreichender Zusammenhalt, ganz sicher nicht.
Ich würde nicht darüber sprechen, wenn es kein Thema wäre, was uns zum Denken veranlasst. Das Wort Zusammenhalt hinter Europas Schatten ist viel mehr der Wunsch jedes Einzelne, der nicht wegblickt, sondern etwas an dieser Situation ändern will. Etwa 746 Millionen Einwohner und jeder einzelne ein Individuum. Diversität und Unterschiedlichkeit ist kein Thema, worüber man diskutieren sollte. Die Antwort ist klar. Trotzdem sprechen wir, es gibt also ebenso Individuen mit anderen Wünschen als Zusammenhalt. Die Bedeutung von Europa macht jeder mit sich selbst aus.

Verfasser: Caine Deichmann.

Schlierbach zu Besuch!

01.07.2023. Wir durften letzte Woche unsere Freunde aus Schlierbach zum Gegenbesuch in Bremerhaven begrüßen. Wir hatten eine wunderbare Zeit miteinander.

Programmpunkte, u.a.: Hospitationen in Musik- und Informatik-Leistungskurs, im Musik-Grundkurs sowie im Darstellenden Spiel und im Politik-Unterricht (E-Phase) - aber auch ein abendlicher Besuch in der Theo zur gemeinsamen Jam-Session.

Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen und weitere gemeinsame Mobilitäten. Bis bald, Freunde!

Irland-Projektfahrt

Irland-Projektfahrt nach Dublin vom 13.06. - 17.06.2023
LK 2Eng2a

Nach einer ereignisreichen Anreise mit Zug, Flugzeug, Bus und schließlich einem ca. 2,8 km langen Fußmarsch bei Sonnenschein und 27 Grad im Schatten sind wir am Destiny Student New Mill, unserer Unterkunft im Bezirk The Liberties in der irischen Hauptstadt Dublin angekommen.
Am Mittwoch, 14.06.2023 ging es gleich zum National College of Ireland, NCI, wo wir zunächst in Form einer Campusführung einen Einblick in die Struktur eines irischen Colleges und in grundsätzliche Studienmöglichkeiten in Irland und insbesondere am NCI bekommen haben. Im Anschluss gab es durch den Vizedirektor des Colleges persönlich einen Vortrag über die Bedeutung des Irish Celtic Language, an dem auch Studenten des NCI teilgenommen haben. Abgerundet wurde dieser Vormittag durch eine Kommunikations-und Spielrunde zwischen unseren Schülern und den Collegestudenten, die aus verschiedenen Ländern kamen. Beendet wurde unser Besuch mit einer vom College spendierten Runde frischer leckerer Pizza und angeregten Gesprächen. In Anlehnung an die historischen und kulturellen Informationen zu Irland im NCI haben wir, die Lehrkräfte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, auf einem Spaziergang durch das nördliche Dublin Gedenkstätten der Great Famine / der großen Hungersnot und der Aufstände, die schließlich zur Gründung der Republic of Ireland geführt haben, aufgesucht.
Am Donnerstag, 15.06.23 ging es zu unserem zweiten Partnercollege, dem Griffith College Dublin. Während das NCI den Schwerpunkt auf Business und Computer Technology legt, wurden wir hier in die Welt der Musik und des Mediedesigns eingeführt. Auch hier kam es zu Kontakt mit einem irischen Studenten, der uns u.a. über die Unterkunftsmöglichkeiten, das Campusleben und Berufschancen in Dublin und Europa informiert hat. Abgerundet wurde der Tag mit Eindrücken der St. Patrick's Cathedral und der Rolle der katholischen und anglikanischen Kirche in Irland, gestern und heute.
Am Freitag, 16.06.23 gab es in Kleingruppen die Möglichkeit sich z.B. das National Museum of Ireland, die National Gallery und Christchurch Cathedral anzusehen. Dieser Tag wurde mit einem gemeinsamen durch Schüler organisierten Abendessen beendet. Many thanks for that!!!!!

Nach einer 12-stündigen Rückreise sind wir schließlich müde, aber in bester Stimmung und noch voll der Eindrücke der pulsierenden, gastfreundlichen und beieindruckenden Stadt am River Liffey gegen 21.30 in Bremerhaven angekommen.
Die Fahrt wurde im Unterricht vorbereitet, u.a. haben die Schüler für die Collegebesuche Interviews ausgearbeitet, die bei den Collegeveranstaltungen zum Einsatz kamen. Im Januar erwarten wir den Gegenbesuch der irischen Seite.

Natürlich sollen alle Schüler unserer Schule, die Möglichkeit haben, eventuell an einer der beiden Colleges zu studieren. Ansprechpartnerin hierfür bin ich, Heidrun Pargmann. Außerdem sind im Januar Infoveranstaltungen mit den irischen Professeoren und eventuell Studenten für alle Schüler unserer Schule geplant.

Fazit der Projektfahrt nach Feedbackgesprächen im LK: Beieindruckende Impressionen, interesssante Möglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife, ein freundliches Land voller Musik und mystischer Kultur, eine berührende Gastfreundlichkeit durch die Leiter der Colleges, denen unser persönlicher Dank gilt. An dieser Stelle sei auch das ausgezeichnete Sozialverhalten und die Bereitschaft die Fahrt aktiv mitzugestalten des gesamten LK Englisch erwähnt. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an Gaby Basse für ihre freundliche und hilfreiche Unterstüzung während der gesamten Fahrt.

Im Namen aller Teilnehmer verbleiben wir mit einigen Ideen für die Fortführung der Collegepartnerschaften und der Kooperation mit unserer Nachbarschule, der BST Bremerhaven.

Autoren: Heidrun und Kurt Pargmann

Liebe Grüße aus Krakau

13.06.2023. Wir sind zwischen dem 12. und 16. Juni 2023 vor Ort zu Gast. Wir arbeiten mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften unser polnischen Partnerschule ZSEL No. 1 im Rahmen einer gemeinsamen Projektwoche "Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen".
Hierbei beleuchten wir ausgewählte Etappen der deutsch-polnischen Vergangenheit und Gegenwart und werden Handlungsmöglichkeiten für die gemeinsame Zukunft erarbeiten.

Mehr demnächst unter https://erasmus.cvo-gyo.de/projekte/aus-der-vergangenheit-fuer-die-zukunft-lernen/!

Europäische Erinnerungskultur und Antisemitismus

20.04.2023. Wir waren heute im Europapunkt Bremen bei der dritten Veranstaltung zur Veranstaltungsreihe "Europäische Erinnerungskultur und Antisemitismus - Was wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen können! # Zukunft" zu Gast. Vier Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Herrn Schmitt und drei Schüler der CvO-Oberschule in Begleitung von Frau Hartendorf tauschten sich vor Ort mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen über die Zukunft aus und entwickelten gemeinsam mit Bremer Schülerinnen und Schülern Handlungsstrategien gegen Antisemitismus, die nun in die Schulen hineingetragen werden sollen.

LOOP-Freunde zu Besuch

10.03.2023. Mit großem Engagement arbeiten Lehrkräfte und Wissenschaftler:innen aus Portugal, Italien, Griechenland und Deutschland im Erasmus+ geförderten Projekt LOOP – Scaffolding in Teachers Development: Mentoring and Mentors in Induction Programs (2020-1-PT01-KA201-078764) seit 2020 zusammen, um die Rolle von Mentor:innen in Ausbildungs- und Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte zu untersuchen und zu stärken. Das gemeinsame Ziel der sieben Projektpartner ist es die Qualifizierung von Lehrkräften europaweit systematisch zu verbessern, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu überwinden: Zu viele Schulabbrüche, mangelnde Ressourcen zur Inklusion sowie sozio-ökonomische und Bildungsungleichheiten. Hierzu entwickeln die Projektpartner digitale Ausbildungs- und Fortbildungsangebote sowie eine digitale Austauschplattform, die es Lehrkräften ermöglicht, sich europaweit zu vernetzen und auszutauschen. Darüber hinaus bieten gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen, Projekttreffen und eine große internationale Abschlusskonferenz Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen, innovative Lehr- und Lernmethoden zu diskutieren und die Rolle von guten Mentor:innen zu definieren.

In diesem Kontext begrüßte das Schulzentrum Carl von Ossietzky – gymnasiale Oberstufe in der Woche vom 06. bis zum 10. März 2023 16 Gäste, die in Workshops, Unterrichtsbesuchen und Präsentationen zu dem Schluss kamen, dass das Land Bremen über ein vorbildliches Unterstützungs- und Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte verfügt, das maßgeblich zu einem wertschätzenden und entwicklungsfördernden Schulklima beiträgt. In vielen Diskussionen wird klar, die digitalen Angebote und der europaweite Austausch mit Kolleg:innen stellen auch einen Mehrgewinn für Lehrkräfte aus Deutschland dar: Inspiration, Motivation und die Haltung von Mentor:innen als Vorbilder für lebenslanges Lernen und als Teamplayer werden gefördert.

Erfahren Sie hier (Newsletter) mehr zum LOOP-Projekt und zur großen Abschlusskonferenz in Braga im Juli 2023 – eine digitale Teilnahme ist möglich.

Zu Besuch in Schlierbach

05.03.2023. Jil-Marie Uekermann, Nils Wandrey, Ingo Beck und vier Schülerinnen nahmen eine Woche lang in Österreich mit dem Gymnasium in Schlierbach an Chor- und Orchesterproben teil! Der Gegenbesuch folgt im Juni!
Auf Schloß Zeillern wurde geprobt! Weiterhin wurde das Adalbert Stifter Gymnasium in Linz besucht, die einen musikalischen Schwerpunkt haben, der auch eine Kooperation mit dem Anton Bruckner Konservatorium in Linz beinhaltet.

Verweis auf:
https://www.cvo-gyo.de/blog/erasmus-news-6