Archiv der Kategorie: Fortbildungen

LOOP-Freunde zu Besuch

10.03.2023. Mit großem Engagement arbeiten Lehrkräfte und Wissenschaftler:innen aus Portugal, Italien, Griechenland und Deutschland im Erasmus+ geförderten Projekt LOOP – Scaffolding in Teachers Development: Mentoring and Mentors in Induction Programs (2020-1-PT01-KA201-078764) seit 2020 zusammen, um die Rolle von Mentor:innen in Ausbildungs- und Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte zu untersuchen und zu stärken. Das gemeinsame Ziel der sieben Projektpartner ist es die Qualifizierung von Lehrkräften europaweit systematisch zu verbessern, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu überwinden: Zu viele Schulabbrüche, mangelnde Ressourcen zur Inklusion sowie sozio-ökonomische und Bildungsungleichheiten. Hierzu entwickeln die Projektpartner digitale Ausbildungs- und Fortbildungsangebote sowie eine digitale Austauschplattform, die es Lehrkräften ermöglicht, sich europaweit zu vernetzen und auszutauschen. Darüber hinaus bieten gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen, Projekttreffen und eine große internationale Abschlusskonferenz Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen, innovative Lehr- und Lernmethoden zu diskutieren und die Rolle von guten Mentor:innen zu definieren.

In diesem Kontext begrüßte das Schulzentrum Carl von Ossietzky – gymnasiale Oberstufe in der Woche vom 06. bis zum 10. März 2023 16 Gäste, die in Workshops, Unterrichtsbesuchen und Präsentationen zu dem Schluss kamen, dass das Land Bremen über ein vorbildliches Unterstützungs- und Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte verfügt, das maßgeblich zu einem wertschätzenden und entwicklungsfördernden Schulklima beiträgt. In vielen Diskussionen wird klar, die digitalen Angebote und der europaweite Austausch mit Kolleg:innen stellen auch einen Mehrgewinn für Lehrkräfte aus Deutschland dar: Inspiration, Motivation und die Haltung von Mentor:innen als Vorbilder für lebenslanges Lernen und als Teamplayer werden gefördert.

Erfahren Sie hier (Newsletter) mehr zum LOOP-Projekt und zur großen Abschlusskonferenz in Braga im Juli 2023 – eine digitale Teilnahme ist möglich.

Überblick über Fortbildungsinhalte

Jahr 2023

  • "Digital classroom: Teach and learn digitally" - Frankreich
  • "CLIL in Practice: Focus on Ireland" - Irland

Anzahl der Personalmobilitäten: 5
(Stand: 07.02.2023)

Jahr 2022

  • "Class Room Management for Teachers: New Methodologies, Effective Motivation, Cooperation and Evaluation Strategies" - Spanien
  • "Mindfulness" - Spanien
  • "Leadership and Initiative – The Cornes Stones of Entrepreneurship in the Classroom" - Griechenland
  • "Digitale Medien in interkulturellen Projekten – Management & Vernetzung" - Portugal
  • "Fluency and English Language Development for Educational Staff" - Malta
  • "Einstieg in die Filmproduktion mit Smartphone und Tablet als Unterrichtswerkzeug oder zur Erstellung von Lehrmitteln" - Portugal

Anzahl der Personalmobilitäten: 16

Jahr 2021

  • "Stress Management and Burnout Prevention" - Kroatien
  • "Stress Management and Recognition: Key Strategies for Teachers" - Spanien
  • "Inspiring Healthy Lifestyles to Learners" - Spanien

Anzahl der Personalmobilitäten: 8

 

Jahre 2019/2020

  • "Our prehistoric past – What do we learn from the past?" - Malta
  • "Stress Management in schools" – Griechenland
  • "Intensive English Language" – Großbritannien
  • "How to maximise learning on field trips" – Malta
  • "Educational Management & School Leadership" - Griechenland

Anzahl der Personalmobilitäten: 11

Ferragudo, die Zweite!

Zeitraum: 15. bis 22. September 2022
Thema: Einstieg in die Filmproduktion mit Smartphone und Tablet als Unterrichtswerkzeug oder zur Erstellung von Lehrmitteln

Fortbildungsinhalte

  • Konzeption von fiktionalen und dokumentarischen Filmen mit Treatment und Drehbuch
  • Überblick über aktuelle Videoplattformen und Content-Strategien zum Aufbau eines Social Media-Kanals mit Videofokus
  • Kameratechnik und filmische Bildkomposition in Theorie und Praxis
  • Tontechnik und Interviewführung
  • Schnitt und Vertonung von Erklärfilmen und Dokumentationen
  • Eigenständige Produktion einer Kurzdokumentation
  • Ideen zum Einsatz von Filmproduktion im Unterricht
  • Interkulturelles Netzwerken mit Teilnehmenden verschiedener Nationen
  • Interkulturelle Übungen in Teams

Ergebnis

Kurzfilm zur Fortbildung: "Filmproduktion [europeanseminars]".

Ferragudo, die Erste!

11.07.2022. Liebe Grüße von unserem Team in Portugal zur Erasmus+-Fortbildung „Digitale Medien in interkulturellen Projekten – Management & Vernetzung.

Fortbildungsinhalte

  • Definition von Projektarbeit im Rahmen des europäischen Austausches mit Lernenden
  • Entwicklung von Austauschprojekten mit Lernenden und Schulprojekten
  • Vorbereitung und Organisation von Austauschprojekten mit Lernenden
  • Berücksichtigung unterschiedlicher Sprachen und Kulturen in der Projektarbeit
  • Digitalität in Erasmus-Projekten
  • Devices und Apps im Einsatz
  • Projektideen mit digitalen Medien
  • Verbreitung der Projekte in der (Schul-)Öffentlichkeit
  • Ausstattung interkultureller Projekte mit Digitalen Medien
  • Seminar schulöffentlich machen: Digitale und analoge Möglichkeiten

Europatag

28.06.2022. Liebe Grüße aus dem Haus der Bürgerschaft in Bremen vom Fachtag „Europäisch Lernen! - "So divers und bunt wie Europa: Zum Mitmachen, Austauschen und Informieren für alle Grund-, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Land Bremen!“

Link zum Fachtag: https://europa.bremen.de/events/fachtag-2022-europaeisch-lernen/