Archiv des Autors: Herr Eule

Besuch aus Estland

01.10.2022. Vom 26. bis 30. September 2022 hatten wir vier estnische Kolleginnen vom Viimsi-Gümnaasium für ein Job Shadowing zu Besuch. Neben einem fachlichen Austausch hinsichtlich der Lehrinhalte gewisser Fächer wurde auch fleißig an gemeinsamen Themen wie Entrepreneuership Education gearbeitet. Aber auch eine Geographiestunde haben unsere estnischen Freunde übernommen und Schülerinnen und Schüler der Q1 die Geographie Estlands näher gebracht. Unsere Schülersprechin Aylin Bicer durfte die sehr wertvolle Arbeit unserer SV vorstellen. Wir freuen uns schon auf unseren Gegenbesuch in Estland! 🙂

Ferragudo, die Zweite!

Zeitraum: 15. bis 22. September 2022
Thema: Einstieg in die Filmproduktion mit Smartphone und Tablet als Unterrichtswerkzeug oder zur Erstellung von Lehrmitteln

Fortbildungsinhalte

  • Konzeption von fiktionalen und dokumentarischen Filmen mit Treatment und Drehbuch
  • Überblick über aktuelle Videoplattformen und Content-Strategien zum Aufbau eines Social Media-Kanals mit Videofokus
  • Kameratechnik und filmische Bildkomposition in Theorie und Praxis
  • Tontechnik und Interviewführung
  • Schnitt und Vertonung von Erklärfilmen und Dokumentationen
  • Eigenständige Produktion einer Kurzdokumentation
  • Ideen zum Einsatz von Filmproduktion im Unterricht
  • Interkulturelles Netzwerken mit Teilnehmenden verschiedener Nationen
  • Interkulturelle Übungen in Teams

Ergebnis

Kurzfilm zur Fortbildung: "Filmproduktion [europeanseminars]".

Thessaloniki

16.10.2022. Wir haben hier vor Ort im Rahmen einer strategischen Schulpartnerschaft mit fünf europäischen Partnerschulen zu ausgewählten Fragestellungen hinsichtlich der Grundprinzipien der Projektschulen im Sinne einer demokratischen Schule sowie den Rechten, Pflichten und Aufgaben der am Schulleben Beteiligten gearbeitet. Als abschließendes Projektergebnis ist eine gemeinsame verfassungsmäßige Ordnung einer "Schule mit demokratischer Schulkultur" entstanden.
Wir hatten eine wunderbare Zeit in Thessaloniki und waren mit Freunden aus Madeira (Portugal), Torbali (Türkei) und Viterbo (Italien) zu Besuch bei Freunden!
Jetzt steht das Erstellen eines kleinen Magazins und der Abschlussbericht bevor, ehe wir weitere Projekte anstoßen werden! 🙂

Palermo I

05.10.2022. Liebe Menschen, wer sich innerhalb sozialer Medien bewegt, bitten wir, das LOOP-Projekt zu liken, teilen, folgen. Nächstes Jahr wird ein Treffen bei uns stattfinden!

Besonders hilfreich wäre ein Eintrag als Mentor oder Lehrkraft in die neue Plattform, wenn es soweit ist! 😉

https://cdpformacao.sharepoint.com/sites/LOOP/_layouts/15/stream.aspx?id=%2Fsites%2FLOOP%2FDocumentos%20Partilhados%2F26%20IO2%2FCreation%20of%20content%20%2D%20Partners%2FMatchtheMentor%20video%20for%20Scientix%2Emp4&ga=1

Antisemitismus-Veranstaltung im EP Bremen

09.09.2022. Der Europa Punkt Bremen und der Verein Medien Bildung Demokratie führen die Veranstaltungsreihe „Europäische Erinnerungskultur und Antisemitismus – Was wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen können!“ durch. Malin Ehler, Christoph Gebauer und Aylin Bicer (Q2) saßen auf dem Podium zusammen mit Daniel Uschpol und Alexandra Nozik, die über das jüdische Leben heute berichten.
Zunächst wurde die Veranstaltung durch eine Begrüßung des Staatsrates Herrn Stührenberg eingeleitet, danach begrüßt die Moderatorin Nadja Zimmermann. Anschließend berichteten Daniel Uschpol und Alexandra Nozik über das jüdische Leben heute. Im Anschluss gab Dr. Juliane Wetzel Aufschluss über die Formen des Antisemitismus.
Nach diesem Input gab es eine offene Gesprächsrunde zwischen Daniel Uschpol, Alexandra Nozik und unseren drei Schüler: innen, sie konnten Fragen und Anregungen ins Gespräch einbringen.
Den Abschluss machte Tanja Behrmann, Leiterin der Europaabteilung Bremen, mit einigen Worten zur Thematik.
Einige unserer Kurse haben die Veranstaltung online verfolgt, ganz bald wird sie rückblickend auf YouTube zu finden sein. Link: https://www.youtube.com/watch?v=3O8qRgt7HSg&t=2243s.

Ferragudo, die Erste!

11.07.2022. Liebe Grüße von unserem Team in Portugal zur Erasmus+-Fortbildung „Digitale Medien in interkulturellen Projekten – Management & Vernetzung.

Fortbildungsinhalte

  • Definition von Projektarbeit im Rahmen des europäischen Austausches mit Lernenden
  • Entwicklung von Austauschprojekten mit Lernenden und Schulprojekten
  • Vorbereitung und Organisation von Austauschprojekten mit Lernenden
  • Berücksichtigung unterschiedlicher Sprachen und Kulturen in der Projektarbeit
  • Digitalität in Erasmus-Projekten
  • Devices und Apps im Einsatz
  • Projektideen mit digitalen Medien
  • Verbreitung der Projekte in der (Schul-)Öffentlichkeit
  • Ausstattung interkultureller Projekte mit Digitalen Medien
  • Seminar schulöffentlich machen: Digitale und analoge Möglichkeiten

Europatag

28.06.2022. Liebe Grüße aus dem Haus der Bürgerschaft in Bremen vom Fachtag „Europäisch Lernen! - "So divers und bunt wie Europa: Zum Mitmachen, Austauschen und Informieren für alle Grund-, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Land Bremen!“

Link zum Fachtag: https://europa.bremen.de/events/fachtag-2022-europaeisch-lernen/