
03.04.2025. Vom 31. März bis 3. April 2025 fand an unserer Schule eine besondere Erasmus+ Projektwoche mit Schülerinnen und Schülern der ZSE aus Krakau, Polen, statt. Unter dem Titel „Can We Build Up a European Eco Society?“ beschäftigten sich die Teilnehmenden intensiv mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Rolle des Einzelnen sowie ganzer Gesellschaften im Kampf gegen Umweltbedrohungen.
Während der gemeinsamen Woche standen spannende Workshops und Diskussionen auf dem Programm. Ein besonderer Fokus lag auf dem Austausch über mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltigere Zukunft in Europa. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten Ideen für eine umweltfreundlichere Gesellschaft und setzten sich aktiv mit der Frage auseinander, wie Europa gemeinsam ökologisch nachhaltiger handeln kann.
Ein Höhepunkt der Woche war der sehr spannende Vortrag von Victor Smetacek zu Carbon Capture Strategien mit Algenformen. Herr Smetacek, emeritierter Professor des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), gab faszinierende Einblicke in seine Forschungsarbeiten und diskutierte mit den Teilnehmenden über die Potenziale dieser Technologien für den Klimaschutz.
Neben der inhaltlichen Arbeit blieb auch Zeit, Bremerhaven zu erkunden. Ein besonderes Erlebnis war die Stadtführung durch Bremerhavener Schülerinnen und Schüler, die ihren Gästen mit viel Engagement die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte der Stadt näherbrachten. Zudem standen ein Besuch des Klimahauses sowie eine Tour mit dem Hafenbus auf dem Programm.
Die Projektwoche war eine inspirierende Erfahrung für alle Beteiligten und hat das Bewusstsein für ökologische Themen geschärft. Wir danken unseren polnischen Freunden für die bereichernde Zeit und freuen uns auf die viele weitere gemeinsame Projektwochen!
Do zobaczenia w Krakowie w maju, przyjaciele! // Wir sehen uns in Krakau im Mai, Freunde! // See you in Krakow in May, friends! 🙂